Veranstaltungskalender
// Ab 02. Juni 2023 macht eine reisende Galerie Halt im FARB Borken. Mit im Gepäck: Vier Positionen junger Künstlerinnen aus Deutschland, Chile und China //
Die Künstlerinnen
Paula Carmona Araya (CHILE)
Paula Carmona Araya ist bildende Künstlerin mit Abschluss an der Universität Diego Portales in Chile und studierte Ästhetik an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Ihre Arbeiten agieren im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik und werden als Gesten mit einem hohen symbolischen und konzeptuellen Gehalt angelegt. Obwohl scheinbar flüchtige und einfache Aktionen dargestellt werden, haben die Werke Arayas stets eine reflektierende und kritische Intention, die Raum für Erfahrungen bieten. Dieser Erkenntnisgewinn ist für die Künstlerin das Bindeglied, um die Welt auf eine andere Art zu lesen und zu verstehen.
Caecilia Göken (DEUTSCHLAND)
Göken begann 2021 ein Designstudium in Paris, auf das 2022 ein Studium der Kulturwissenschaften an der Fernuniversität Hagen folgte. Aus den Erfahrungen ihrer Studienzeit und der weiterhin für sie spürbaren Benachteiligung und mangelnden Sichtbarkeit weiblicher Künstlerinnen entstand die Motivation für die reisende Galerie, deren Initiatorin Göken ist. Selbst künstlerisch tätigt, erprobt Göken in ihren Werken die Beziehung von Objekt und Materialität, Körper und Raum, die in ein spannungsreiches Verhältnis zueinander gesetzt werden. Die Szenen ihrer Arbeiten lassen Fragen offen, untersuchen unsere moderne Kultur kritisch und beziehen den Betrachtenden als reflektierenden Rezipienten mit ein.
Kehan Lai (CHINA)
Kehan Lai absolvierte ein Studium der Fotografie an der Parsons School of Design in New York. Sie nahm 2020 an einer Foto-Serie der Vogue teil und ist Gewinnerin des Reclaim Award Köln 2022.
Das Projekt „Set Study“ verwendet das fotografische Medium sowie Methoden der Bildhauerei und Raumgestaltung, um flüchtige Assemblagen zu schaffen, die das Verhältnis von Fiktion und Realität untersuchen. Dabei werden Eigenschaften der Fotografie wie die Materialität von Fotoabzügen und die Beziehung zwischen zweidimensionalen Fotoebenen und dreidimensionalem Raum durch Prozesse wie Drucken, Szenografie und erneutes Fotografieren untersucht. Kehan Lais Praxis erkundet Möglichkeiten, die Grenzen der Fotografie zu erweitern und verbindet sie oft mit Elementen der Malerei, Skulptur und Architektur, um alltägliche Umgebungen in poetische Abstraktion zu verwandeln.
Rocío Monasterio (CHILE)
Monasterio studierte Bildende Kunst an der Universität Chile und schloss ihr Studium 2007 an der ARCIS University ab. 2010 nahm sie zusätzlich ein Studium der Naturdokumentation an der School of Cinema and Television von San Antonio de los Baños EICTV auf. Rocío Monasterio realisiert ihre Kunstwerke durch eine Vielzahl von Medien wie Performance, Video, Fotografie und Malerei. In der Entwicklung ihrer Werke nutzt sie die Vielfalt von Sprache und Requisiten, um eine poetische Erzählung zu schaffen. Ihre Arbeiten verweisen auf die Anerkennung und Reflexion des Seins in seiner natürlichen, sozialen und spirituellen Umgebung.
-
Samstag, 10. Juni
Künstlerin und Initiatorin der reisenden Galerie Caecilia Göken führt auf einem etwa einstündigen Rundgang persönlich durch die aktuelle Sonderausstellung im FARB!
Die aus Velen stammende Künstlerin begann 2021 ein Designstudium in Paris, auf das 2022 ein Studium der Kulturwissenschaften an der Fernuniversität Hagen folgte.
Aus den Erfahrungen ihrer Studienzeit und der weiterhin für sie spürbaren Benachteiligung und mangelnden Sichtbarkeit weiblicher Künstlerinnen entstand die Motivation für das nun im FARB Borken erstmals ausgestellte Galerie-Projekt, in dessen Folge weitere Stationen u.a. in Barcelona folgen.
Selbst künstlerisch tätigt, erprobt Göken in ihren Werken die Beziehung von Objekt und Materialität, Körper und Raum, die in ein spannungsreiches Verhältnis zueinander gesetzt werden. Die Szenen ihrer Arbeiten lassen Fragen offen, untersuchen unsere moderne Kultur kritisch und beziehen den Betrachtenden als reflektierenden Rezipienten mit ein.
-
Samstag, 10. Juni
15:30 - 16:30 Uhr
Wir laden alle Borkenerinnen und Borkener ein zum Bürgerforum Borken 800 am 15. Juni 2023 um 19 Uhr im Vennehof.
Gemeinsam mit euch machen wir den 800. Geburtstag von Borken zum Höhepunkt unserer Stadtgeschichte und zu einem Fest für alle.
Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt frei.
-
Donnerstag, 15. Juni
19:00 Uhr
Am Freitagabend sind alle herzlich eingeladen, im Borkener Stadtpark ihr selbst mitgebrachtes Picknick zu genießen und dabei den Film "Blind Side - Die große Chance" zu schauen. Auf die Decke, fertig, los!
Picknick, Getränke sowie Picknickdecken oder Stühle bitte selbst mitbringen.
-
Freitag, 16. Juni
19:30 - 22:00 Uhr
Sobald es anfängt zu dämmern, leuchten im Stadtpark auf vielen Picknickinseln Wohnzimmerlampen auf. Die Künstlerin Martina Muck installiert die Lampen auf vereinzelten Picknickdecken und sorgt so für ganz besonderes Ambiente.
Mit Einbruch der Dunkelheit beginnt auch die Arbeit der Künstlerin Susanne von Bülow. Die abendliche Stimmung wird von ihr durch Live-Malerei eingefangen. Mithilfe eines Tablets und Beamers werden ihre Bilder auf einen Baumstamm im Park projiziert. Besucherinnen und Besucher können miterleben, wie sich ihre Bilder immer wieder verändern.
Interessierte sind herzlich eingeladen, ab 20 Uhr auf der Wiese im Vogelpark zu picknicken und einen herrlichen Sommerabend zu verbringen. Die Malerei beginnt sobald es vollständig dunkel ist - gegen 22:15 Uhr. Speisen und Getränke sowie Picknickdecken sind selbst mitzubringen.
Und: Wer schon immer mal dabei sein wollte, wenn die Vögel im Vogelpark PICKnickEN, kann das Ehrenamtsteam auf der Abendfütterung ab 20 Uhr begleiten.
-
Samstag, 17. Juni
20:00 Uhr
Kommen Sie in die Druckwerkstatt und schauen Sie unseren Druckern beim Setzen, der Kunst des Buchdrucks, und beim Arbeiten an unseren Pressen über die Schulter. Unsere Ehrenamtler sind für Fragen und Gespräche über das Druckhandwerk jederzeit offen.
In der Regel jeden 3. Sonntag im Monat.
-
Sonntag, 18. Juni
Führung Jugendburg Gemen anlässlich des Schlösser- und Burgentages im Münsterland
Die Tourist-Information bietet am Sonntag, 18. Juni 2023 um 13.00 Uhr eine Führung durch die Jugendburg Gemen an.
Eine der schönsten Wasserburgen im Münsterland ist die Burg Gemen. Die um 1100 erstmals erwähnten Edelherren von Gemen waren Vögte des Stifts Vreden und bauten den aus dem Jahre 1017 stammenden Hof "Gamini" 1411 unter modernen Gesichtspunkten aus. Seit 1946 steht die Burg - inzwischen Jugendbildungsstätte - als Jugendburg unter der Leitung des Bistums Münster.
Bei der Führung unseres sachkundigen Gästeführers Dieter Hoffmann besteht die Möglichkeit einmal hinter die Türen und dicken Mauern der Wasserburg zu schauen.
Die Führung schließt ab mit einem kleinen Rundgang entlang der noch erhaltenen Gräften um die historische Anlage
Treffpunkt zu der etwa anderthalbstündigen Führung ist der Innenhof der Jugendburg Gemen. Eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information und die dortige Bezahlung des Ticketpreises von 6,00 Euro ist erforderlich. Für Kinder bis 14 Jahren ist die Führung kostenlos.
-
Sonntag, 18. Juni
13:00 - 14:30 Uhr