Veranstaltungskalender
Die Tourist-Information Borken bietet am Freitag, den 24. November 2023, eine Führung speziell zur Remigius- und Johanneskirche an. Wer war überhaupt der Heilige Remigius, der Namenspatron der Probsteikirche? Und welches in jeder Kirche ganz bedeutende originale Relikt stammt tatsächlich noch aus der Zeit des ersten steinernen Kirchenbaus St. Remigius vor fast 900 Jahren? Auf einem 90-minütigen Rundgang haben Interessierte die Möglichkeit, die lange Kirchengeschichte Borkens - aufgezeigt an diesen beiden so unterschiedlichen Kirchen - zu erfahren.
Die Führung beginnt am 24. November 2023 um 17.00 Uhr am FARB. Eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information ist erforderlich. Die Tickets können zu einem Preis von 6,00 Euro in der Tourist-Information erworben werden. Die Führung endet an der Johanneskirche.
-
Freitag, 24. November
17:00 - 18:30 Uhr
SCHÜTZEN. AUF SPURENSUCHE IN DER WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENKULTUR
Ein Nachmittag mit Sina Ebell und David Loscher, dem verantwortlichen Regie-Team, hören wir bei Punsch und Gebäck gemeinsam das Hörspiel-Feature frei nach B. Mensincks historischer Erzählung "Die Cyriacus-Feier zu Borken" und blicken hinter die Kulissen der Hörspiel-Produktion.
-
Sonntag, 26. November
16:00 - 18:00 Uhr
Auch in diesem Jahr bietet die Tourist-Info Borken wieder öffentliche Nachtwächter-Rundgänge durch Borkens dunkle Gassen und Hinterhöfe an. Gekleidet im mittelalterlichen Gewand und mit Hellebarde und Rufhorn ausgestattet geht der Nachtwächter mit seiner Laterne voran und lässt den Ruf "Hört ihr Leut' und lasst Euch sagen, unsere Glock' hat neun geschlagen..." erschallen.
Bei der öffentlichen Führung erfahren Sie viele interessante Details sowie spannende Geschichten aus dem Alltagsleben in früheren Zeiten.
-
Freitag, 1. Dezember
18:00 - 19:30 Uhr
Unser erfahrener und sachkundiger Gästeführer Herr Schmitt zeigt Ihnen die "Stadt der Türme" auf einem historischen Rundgang und erzählt Wissenswertes über die Stadtgeschichte und über "Land und Leute".
Unter welchen Umständen verließen die letzten Ordensschwestern das ehemalige Kloster Marienbrink? Welche Baudenkmäler zeugen noch heute von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt Borken? Wie sahen der heutige Marktplatz oder Kirchplatz in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten aus?
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte Borkens.
Treffpunkt zu der etwa anderthalbstündigen Führung ist die Tourist-Information Borken. Eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information und die dortige Bezahlung des Ticketpreises von 6,00 Euro ist unbedingt erforderlich. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Rundgang kostenlos.
Tourist-Information im FARB, Markt 15, 46325 Borken
(Tel.: 02861/939-252; tourist-info(at)borken.de).
-
Sonntag, 10. Dezember
11:00 - 12:30 Uhr
Bitte einen „Penning för de Tremse“, so baten die Kinder aus der Nachbarschaft noch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bei ihren Straßensammlungen im April jeden Jahres. „Tremse“ – so lautet der Name eines besonderen, traditionellen Nachbarschaftsbrauches, der sich offensichtlich nur in Borken erhalten hat. Mit dem Wort sind bis auf den heutigen Tag die bunten, glockenförmigen Gebilde gemeint, die im Mai in den Straßen hängen.
Selbstverständlich gehören zur Maitremse ein Fest für die Kinder, gemeinsames Spielen und Singen – und für die Großen Begegnung und Klön bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Als Auftaktveranstaltung für die Maitremse in den Nachbarschaften lädt der Heimatverein Borken e.V. alljährlich am 30. April zu einer Tremsenfeier auf dem Marktplatz ein.
Ausführliche Infos zur Maitremse gibt der Heimatverein Borken e.V.
-
Donnerstag, 25. April
17:00 Uhr