2023 jährt sich die Ersterwähnung der Borkener Bürgerschützen zum 700. Mal. Der St. Johanni Bürgerschützenverein steht in der historischen Nachfolge der Schützen, die 1323 in der Schlacht vom Letter Bruch dem Bischof von Münster siegreich zur Seite standen.

Für dieses große Jubiläum arbeiten der St. Johanni Bürgerschützenverein Borken e.V. und das FARB Forum Altes Rathaus Borken an einem gemeinsamen Projekt, bei dem die  Schützentradition der Stadt aufgearbeitet und so ein wichtiger Teil Borkener Brauchtums sichtbar gemacht werden soll. In diesem Zusammenhang werden derzeit unterschiedliche Stationen geplant, die das Schützenwesen abwechslungsreich vermitteln.

Wir möchten mit dem Projekt den kulturellen Schatz „Schützenbrauchtum“ als Teil des immateriellen Kulturerbes für die Zukunft bewahren und so dazu beitragen, dass der Brauch lebendig bleibt. Das in der Vereins- und Festkultur der Stadt fest verankerte Schützenfest soll in seinem Facettenreichtum auch außerhalb der Schützensaison und der Festzelte sichtbarer gemacht werden. Das Wissen und Verstehen der Borkener Schützentradition, die damit verbundenen Emotionen sowie die Bedeutung für die Gegenwart der hiesigen Stadtgesellschaft sollen transparent vermittelt werden.

 

 

Die Projektbausteine im Überblick

 

Rückblick: Offene Schützentage im FARB

10. und 11. November 2022

Der St. Johanni Bürgerschützenverein Borken e.V. und das FARB Forum Altes Rathaus Borken sind auf der Suche nach Ihren Objekten, Geschichten und Erlebnissen.

In Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr wurden am Do., 10. November und Fr., 11. November 2022, offene Schützentage im FARB veranstaltet, bei denen alle Schützenvereine des Stadtgebiets Borken und die gesamte Bürgerschaft eingeladen war, ihre persönlichen Gegenstände bzw. Geschichten und Erinnerungen rund um die Borkener Schützentradition mitzubringen und so Teil der geplanten Jubiläumsaktivitäten zu werden.  Diese offenen Tage des Sammelns bilden u.a. die Grundlage für eine Ausstellung 2023 im FARB.

Die Besuchenden erwartete unter anderem eine Objektannahmestelle, bei der Mitgebrachtes dokumentiert, professionell abfotografiert und als Leihgabe für das Schützenprojekt zur Verfügung gestellt werden kann. Auch haben die Veranstalter dazu eingeladen, persönliche Geschichten und wertvolle Erinnerungen in Interviews zu hinterlassen.

(Fotos Schützentage alle: © Stadt Borken/Mediamieze)

Ein Kooperationsprojekt von

Gefördert von: