Earth Day 2023 - Wir sind dabei!

Der Earth Day, oder Tag der Erde, wird in Deutschland jährlich am 22. April als Tag für die Erde in Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten, in Betrieben, Verbänden, Kirchen und mit öffentlichen Veranstaltungen begangen. Dabei beteiligen sich eine Vielzahl von Organisationen, Institutionen und Kommunen in Deutschland.
Der Marktplatz wird zum FARBgarten!
Mit dem FARB ist ein Ort für Begegnung entstanden, der sich in seiner Funktion als Forum auch als Katalysator gesellschaftlicher Diskurse versteht. So liegt es nahe, die Aktualität eines nachhaltigen Umgangs mit unserem Planeten sowie die vielfältigen Bemühungen diesbezüglich seitens der Stadt Borken, der Region insgesamt sowie der Bürgerschaft und vieler privater Initiativen zu nutzen und am nahenden 22. April 2023 einige Impulse zusammenzutragen und den Tag gemeinschaftlich zu gestalten.
Vor dem FARB zu Marktplatz hin wird ein kleines Stadtlabor entstehen - der FARBgarten. In diesem kleinen Labortaorium werden Umwelt- und Klimafragen unter Einbezug der jungen Generation bearbeitet.
Schulen für ein nachhaltiges Borken!
Nachhaltige Projekte und Ideen präsentieren...
- das Gymnasium Remigianum über das Thema Bildung für Nachhaltigkeit
- die Schönstätter Marienschule: Schulquartier 3.0: Der 7er Naturwissenschaft-Kurs und der 8er Technik-Kurs haben sich mit der Frage beschäftigt, wie unsere Schule und der umliegende Stadtbereich in 50-100 Jahren aussehen könnte. Dazu bauen wir ein Modell unserer Schule und der Umgebung und machen uns Gedanken darüber, wie sich Verkehr, Wohnen, Energie und Konsumverhalten nachhaltiger gestalten lassen.
- die Julia-Koppers Gesamtschule: Bunter Schulgarten
Die Julia-Koppers-Gesamtschule beschäftigt sich mit nachhaltigem Gärtnern und Insektenfreundlichen Pflanzen, hierzu stellen die Schüler*innen ihren nachhaltigen Schulgarten vom Standort Raesfeld vor. Die Schüler*innen des Standortes Borkens stellen ihren selbst gestalteten vertikalen DIY- Dosengarten sowie die Produkte ihres ihrer Projektarbeit zum Insektensterben aus den Fächern Biologie, Deutsch und Kunst vor. Für Jede*n gibt es selbst gezüchtete Biotomatenpflanzen zum Mitnehmen. - das Berufskolleg Borken: "Regional und saisonal kochen - super Idee, aber wie setze ich das in Borken um? Wir stellen unseren "Selbstversuch" als Plakatpräsentation vor und werden ein kurzes Quiz zum ökologischen Fußabdruck unserer Ernährung entwickeln.
Neben den Projekten der Schulen werden zwischen 11:00 und ca. 14:30 Uhr viele verschiedene Impulsgebende in den FARBgarten kommen, um über Themen wie nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft, klimaschonende Ernährung, demografischen Wandel, Artenvielfalt und Hoffnung auf eine sichere Zukunft zu sprechen.
Sprecherinnen und Sprecher
- Ursula Wendholt & Mike Komnik, Fachabt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, über das städtische Engagement für ein nachhaltiges Borken
- Silvia Kutsch, Parents for Future, Ernährung für‘s Klima
- Laura Vennekamp, Fridays for Future, [to hope] Über Ohnmacht und Hoffnung in der Klimabewegung
- Martin Kamperschroer, Naturwerk Borken, Energieautark mit Hanf und Holz
- Daniel Bublitz, NAJU-Sprecher Kreis Borken, über die Bemühungen zum Erhalt der Artenvielfalt
- Jennifer Oberpenning, Gründerin von Westfalen Wolle, über Ihr Engagement für eine nachhaltige und regionale Wollproduktion
- Marc Lichte, Lebenshilfe Borken, Teilhabe und Inklusion im demografischen Wandel
- Anna Lange, Abfallberaterin Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH, über eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Frederike Berendsen (FRÉ) & Julian Bohn über das Bündnis „Music Declares Emergency“ und einen kulturellen Wandel durch die Kraft der Musik
Rahmenprogramm
11 - 14 Uhr: Basteln für Erwachsene und Kinder

Nachhaltig glücklich?! Was ist das und wie geht das? Happiness Trainerin Eva Wunderlich lädt zum Basteln ein und zeigt, dass es für das eigene Glück gar nicht so viel braucht, wie manch einer glaubt.
"Pimp it up": was Upcycling mit Glück zu tun hat und Tips und Tricks zum Glücklichsein gibt's in der Bastelecke im FARBgarten.
Auch im Angebot: Aus Tetra Pak entstehen bunte Blumentöpfe!
Wissensquelle Grundwasser
11-14 Uhr: Diskussionsstand und Mitmachaktion

Die Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit lädt zum Austausch über das Thema Grundwasser ein, mit dem Ziel, das Bewusstsein für GW zu stärken.
Grundwasser ist viel mehr als nur eine Quelle für unser Trinkwasser. Es reguliert den Wasserhaushalt von Flüssen und Seen, sorgt für den Erhalt von Feuchtgebieten und kann als Lebensraum dienen. Um das Bewusstsein für Grundwasser zu stärken, müssen alle zusammenarbeiten. Bürgerinnen und Bürger können einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie sich über die Bedeutung von Grundwasser informieren und verantwortungsbewusst mit ihrem Wasserverbrauch umgehen. Auch bei der Entsorgung von Schadstoffen und Abwasser ist jede*r Einzelne gefragt und zusammen kann das Grundwasser nachhaltig geschützt werden.
Nähere Informationen sowie eine Mitmachaktion (Grundwasserlaufsteg) gibt es am Samstag, 22.04., zum Earth Day, die wissenschaftlich von der Universität Münster begleitet wird.
20 Uhr: Konzert von FRÉ
Feierlicher Abschluss im Saal des FARB

Der Aktionstag wird mit einem besonderen Konzert von FRÉ – dem Projekt der niederländischen Sängerin und Songwriterin Frederike Berendsen – im Saal des FARB zu Ende gehen.
Nähere Infos sind HIER einzusehen.