Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde Borken

Öffentliche Führung

Termin

So, 19.10.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Ort

Tourist-Information Borken im FARB Markt 15 46325 Borken

Öffentliche Führung

Veranstalter

Stadt Borken - FARB, Tourist-Info & Museum

Seit dem 14. Jahrhundert lebten Jüdinnen und Juden in Borken. Die jüdische Gemeinde ist damit ein Teil der 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte.

Während der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten und durch die Kriegsereignisse wurden viele bauliche Zeugnisse jüdischen Lebens in Borken zerstört. Zentrale Orte des Gemeindelebens und private Wohnhäuser können aber heute noch im Stadtgebiet lokalisiert werden.

Auf der ca. 900 Meter langen Strecke können der alte jüdische Friedhof, der Ort der 1938 zerstörten Synagoge und einige Wohnhäuser jüdischer Bürger:innen aufgesucht werden. Auf diesem Rundgang erfahren Sie etwas über interessante Facetten des westfälischen Judentums und zu Biografien der Menschen, die es mit Leben erfüllten. Das Erzählen hält die Erinnerung an die jüdische Gemeinde Borkens wach.

Treffpunkt zu der etwa anderthalbstündigen Führung ist die Tourist-Information Borken.

Für den Besuch des jüdischen Friedhofs benötigen männliche Teilnehmer eine Kopfbedeckung.