Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Sammlung hautnah!

Verborgene Schätze im Fokus

Corporate Design FARB - Strich-Element

Die Sammlungsarbeit des FARB

2023
Das Sammlungskonzept Borken wird verabschiedet

Grundlage und Kern der musealen Arbeit ist die Sammlung.
Museen haben den Auftrag, ihre Sammlungen so zu bewahren, weiterzuentwickeln, zu erforschen und zu nutzen, dass das Sammlungsgut der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient. Die Sammlung konzeptionell neu auszurichten und die Arbeit in diesem Bereich zu professionalisieren, steht, neben den stärker nach außen sichtbaren Aktivitäten, im Fokus der internen Arbeit des Museumsteams.

Das Sammlungskonzept, das im Juni 2023 durch den Rat der Stadt Borken verabschiedet wurde, bildet die Grundlage und den Rahmen der Sammlungsarbeit im FARB. Es hält Ziele und Strategien der Sammlung sowie Voraussetzung zur wissenschaftlichen Erschließung und erforderliche Maßnahmen zum Sammlungserhalt fest. Darber hinaus werden künftige Perspektiven mitgedacht.

Das Sammlungskonzept stellt damit das Fundament für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit dem Sammlungsgut dar.

Borken Konzept 7
Borken Konzept 3
Borken Konzept 2
Borken Konzept 5

Projektzeitraum 2022-2025
Sammlung Borken goes transformation
Profilierung der Sammlung: Deakzession / Entsammlung

Sammlungen sind niemals abgeschlossen, sondern stets auf Wachstum und Wandel ausgerichtet.
Neue Objekte, neue Objektgruppen und gänzlich neue Sammlungsbereiche treten hinzu. In vorhandenen Sammlungsbereichen kann es zu neuen Fokussierungen kommen. Alte Schwerpunkte können in langjährigen Entwicklungen aufgegeben werden.

Aus unterschiedlichen Gründen kann es so auch sinnvoll werden, sich von einzelnen Objekten und ggf. auch Objektgruppen zu trennen. Professionell verstandenes Sammlungsmanagement muss den Gedanken einer klaren Profilierung priorisieren und damit einhergehend auch Abgabe von Objekten mitdenken sofern es – transparent begründet und eingehend geprüft – zu einer Akzentuierung und Qualitätssteigerung der Sammlung beisteuert. Sowohl für die Sammlung des Heimatvereins als auch für die stadteigenen Bestände galt und gilt es, entsprechend der jeweiligen Sammlungsstrategie eine Revision der Objekte im Zentraldepot vorzunehmen und sie auf Grundlage der festgelegten. Auswahl- und Bewertungskriterien für Borken hinsichtlich ihres Wertes für die Sammlung eingehend zu prüfen.

Konkret:

Da ein wesentlicher Teil des Sammlungsgutes dem Heimatverein Borken e.V. gehört, wurde im Juli 2022 eine Arbeitsgruppe von Museum und Heimatverein gegründet, die im engen Austausch an der Revision der Sammlungsbestände arbeitete. Gemeinsames Ziel war zunächst, das Sammlungsvolumen zu regulieren und folgend zu einer professionellen Strukturierung der Objekte zu gelangen. Dieser Vorgang wurde nach insgesamt drei Entsammlungsdurchgängen - die transpoarent dokumentiert und gemeinschaftlich beschlossen wurden - im März 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Neben der Entsammlung wurden dabei zeitgleich Umstrukturierungen und Neugruppierungen der Bestände sowie eine deutliche Optimierung der konservatorischen Rahmenbedingungen erreicht.