Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Samuel Jessurun de Mesquita Fantasien

11. Dezember 2021 - 24. April 2022 (verlängert bis 29. Mai 2022)

Samuel Jessurun de Mesquita (1868 – 1944) ist einer der wichtigsten niederländischen Künstler der Moderne. Er war ein ausgezeichneter Grafiker und hinterließ ein umfangreiches Schaffen. 1944 wurde sein Amsterdamer Atelier durch die Nationalsozialisten verwüstet. Er und seine Familie wurden Opfer der Shoa.

Die Ausstellung widmet sich neben seinen berühmten Tier- und Pflanzenbildern vor allem seinen bisher weniger bekannten, satirisch-grotesken Fantasien.

Über die Niederlande hinaus gerühmt ist de Mesquita für seine teils großformatigen Holzschnitte von Tieren und Pflanzen, von denen bedeutende Exemplare in der Ausstellung gezeigt werden. Diese konsequent aus der Fläche, der fließenden Linie und mit Sinn für die ornamentale Wirkung entwickelten Bilder bestechen noch heute in ihrer Virtuosität.
De Mesquita schafft neben diesen grafischen Einzelblättern sein ganzes Leben hindurch in großer Zahl teils bizarre und teils humorvolle Arbeiten, die er selbst als „Fantasien“ bezeichnet.

Diese wenig beachteten aber umfangreich überlieferten und teilweise noch unveröffentlichten Werke stehen im Zentrum der Ausstellung im FARB in Borken, die aus dem reichhaltigen Fundus der Sammlung Christian Ortwin Wolters zusammengestellt wurde.

Mesquita-Plakat

Aktuelles aus dem FARB