Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Corporate Design FARB - Strich-Element

[...] Absurde Substitution - Ausstellung der Kunstakademie Münster

27. April - 23. Mai 2021

Die Klasse für kooperative Strategien (Prof. Irene Hohenbüchler) der Kunstakademie Münster präsentiert auf Initiative des AkA – Atelier für kulturelle Angelegenheiten ihre Arbeit „[...] Absurde Substitution“, eine Raum- und Klanginstallation im Saal des FARB.

Sie besteht aus hohen abstrakten baumartigen Säulen, auf denen Pflanzen platziert sind. Die Pfeiler sind akustisch durch geflüsterte Beiträge verbunden, die aus den Pflanzen klingen. Es entsteht ein dialogisches Mit- und Gegeneinander, ein Chorgeflüster, das drängende Probleme unserer Zeit, wie z. B. den Klimawandel, aufgreift. Die Stimmen erzählen von Scheinlösungen, Enttäuschungen und Ersatzhandlungen, die als absurde Substitutionen erscheinen.

Im Vorfeld der Ausstellung wurden Zimmerpflanzen als Leihgaben gesucht. So konnten Borkenerinnen und Borkener bzw. ihre Pflanzen Teil des Kunstprojektes werden.

„Jeder Baum hat eine eigene Stimme und steht für einen Versuch, ein Problem zu lösen, das wir selbst provoziert haben. Leider sind die Lösungen, die der Gesellschaft angeboten werden, in den meisten Fällen eher absurde Platzhalter. Kleinschrittige Ansätze und zu kurz gedachte Konzepte; Kompromisse, die eher darauf abzielen, die Gesellschaft zu sedieren, als wirkliche Veränderungen zu erreichen“, so das Statement der Klasse Kooperative Strategien.

Das AkA – Atelier für kulturelle Angelegenheiten wird gefördert durch das Programm „LandKULTUR“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

absurde Subsitution Plakat

Aktuelles aus dem FARB