Foto: @ Il-suk Lee
Ausstellung

[...] Absurde Substitution

Mit ihrer Arbeit „[...] Absurde Substitution“ präsentiert die Klasse für kooperative Strategien der Kunstakademie Münster von Prof. Irene Hohenbüchler auf Initiative des AkA – Atelier für kulturelle Angelegenheiten eine Raum- und Klanginstallation im Saal des FARB.

In der begehbaren Rauminstallation stehen fünfzehn hölzerne Balken, je drei Meter hoch, deren Spitzen mit einer Zimmerpflanze bestückt sind. Die Pfeiler sind akustisch durch geflüsterte Beiträge verbunden, die aus den Pflanzen klingen. Es entsteht ein dialogisches Mit- und Gegeneinander, ein Chorgeflüster, dem die Besucher:innen lauschen können. Thema des Chores sind drängende Probleme unserer Zeit, wie z. B. der Klimawandel. Jeder ‚Baum‘ hat eine eigene Stimme und steht für einen Versuch, ein Problem zu lösen, das wir selbst provoziert haben. Die Stimmen erzählen von Scheinlösungen, Enttäuschungen und Ersatzhandlungen, die als absurde Substitutionen erscheinen.

Das AkA – Atelier für kulturelle Angelegenheiten wird gefördert durch das Programm „LandKULTUR“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

 

Laufzeit
27. April - 20. Juni 2021

Digitale Begleitung

"Flüsternde Pflanzen - Quasselnder Wald. Wenn Pflanzen reden könnten." Ein digitales Buch gestaltet von der Klasse 4a der Remigius Grundschule im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung. Hier geht es zum Buch!

Ein Video des AkA-Atelier für Kulturelle Angelegenheiten / Stefan Demming.

Die Borkener Zeitung zu Besuch in der Ausstellung.